Wie funktioniert der kreative Impuls? Was hat er mit der Beobachtung und Wahrnehmung unserer Umgebung zu tun? Wie können wir unsere fünf Sinne schärfen? Wir versuchen, Antworten auf diese Fragen zu finden, auch mithilfe eines Gangs ins Museum.
Zahlreiche zeitgenössische Lyrikerinnen und Lyriker lassen sich von Bildender Kunst inspirieren. Dabei könnte man meinen, vieles trenne die beiden Künste, wirkt Sprache auf den Lesenden doch anders als ein Bild auf den Betrachter. Und doch wusste schon Horaz: „Eine Dichtung ist wie ein Gemälde“. Wir wollen gemeinsam einer poetischen Sprache für Bilder nachgehen und vor allem auch selbst Mischformen zwischen Wort und Bild ausprobieren.
Mit Lyrik im Literaturbetrieb Fuß zu fassen, scheint nicht einfach. Und doch: Es gibt Mittel und Wege, mit seinen Gedichten auf sich aufmerksam zu machen.
Interessierte können sich mit oder ohne Text anmelden. Eine Beschränkung auf maximal drei Gedichte, die stilistisch und inhaltlich repräsentativ sind, ist empfehlenswert.
CAROLIN CALLIES hat lange im Verlagswesen und Literaturbetrieb gearbeitet. Mit „fünf sinne & nur ein besteckkasten“ veröffentlichte sie im Frühjahr ihren ersten Gedichtband, für den sie mit dem Thaddäus-Troll-Preis und dem Jahresstipendium für Literatur des Landes Baden-Württemberg sowie dem Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde. Seit 2016 ist sie selbstständige Autorin und Veranstalterin. carolin-callies.de
Art des Seminars: Wochenendseminar
Termin: 14. – 15.4.2018
Ort: Literaturbüro NRW e.V. und K20, Düsseldorf
Gebühr: 80 Euro zzgl. Museumseintritt
Teilnehmerzahl: 10
Anmeldeschluss: 16.3.2018
Veranstalter: Literaturbüro NRW e.V.