Das Literaturbüro Ruhr, die Stadtbücherei und die WAZ Gladbeck, das IB BCE Regionalforum Gladbeck und der REVAG Geschichtsverein Zeche GrafMoltke laden ein zu Lesung und Gespräch über
"Zechenkinder. 25 Geschichten über das schwarze Herz des Ruhrgebiet" - geschrieben von David Schraven, fotografiert von Uwe Weber.
"Zechenkinder" ist eine Hommage an die schwarze Seele des Ruhrgebiets.
25 echte Geschichten von Maloche, Kameradschaft und Verrat. Über eine Arbeiterkultur, in der das Wort "Arschloch" keine Beleidigung sein muss. Vom Aufsichtshauer, der einen Amokläufer stoppt, vom Steiger, den der Papst zum Ritter schlägt, vom Koreaner, für den der Pütt einen Notausgang bedeutet, erzählen Bergleute aus ihrem Revier.
Ungeschliffen, kraftvoll, ungekünstelt - ein Dokument aus einer Welt, die es schon bald, wenn die letzte Zeche schließt, nicht mehr geben wird.
David Schraven, Leiter Recherche der Funke Mediengruppe, der in Sichtweite des Förderturms von Prosper-Haniel lebt, leiht den Kumpeln seine Stimme. Zuletzt erschien von ihm die Comicreportage "Kriegszeiten" (zusammen mit Vincent Burmeister).
Bastian Schlange ist Journalist und Autor. Geboren in Wattenscheid, lebt er mittlerweite am Dortmunder Hafen.
Klaus Hüls ist ehemaliger RAG-Betriebsrat, Wegbereiter des Papst-Besuchs im Jahr 1987 und einer der porträtierten Kumpel in "Zechenkinder".
Donnerstag, 8. Mai 2014, 20 Uhr
Stadtbücherei Gladbeck, Friedrich-Ebert-Str. 8, 45964 Gladbeck
Eintritt: 5 € Vorverkauf/ 6 € Abendkasse
Karten unter 02043/ 99 26 58 oder zahlen per eCash unter www.stadtbuecherei-gladbeck.de